aktuelle Informationen
Gratulation an die Kinder
Der Theater- und Musikverein belohnte die Kinder, die wochenlang für die Märchenoper „Hänsel und Gretel" geprobt haben mit einem Büchergutschein. Die Klappkarte war eigens für die Kinder mit Fotos aus der Inszenierung vorbereitet worden. Zahlreiche Kinder nutzten sie sofort, um bei der Premierenfeier Autogramme zu sammeln. Wir finden, das ist eine gute Idee, so bleibt die Begegnung der Kinder mit dem Theater hinter den Kulissen und als Mitwirkende lange in Erinnerung.
Wir gratulieren zur gelungenen Premiere.


Große Spende eines Fans
unterstützt die Ausstattung. Am 15. November 2014 hatte die Märchenoper „Hänsel und Gretel" mit einer modernen, sehr stimmigen Inszenierung von Sebastian Ritschel im Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau Premiere. Was Spenden bewirken können, sah der Zuschauer an dem außergewöhnlichen Bühnenbild. Ein begeisterter Freund dieser Märchenoper stellte ausschließlich für die Ausstattung eine beträchtliche Summe zur Verfügung. So zahlte sich seine Hinwendung zu dieser Oper für den TMV auf dem Konto im wahrsten Sinne des Wortes aus und wir waren sehr erfreut die Summe an das Theater weiterleiten zu können.
Das Bühnenbild mit dem überdimensional großen Teller mit bonbonbunten Süßigkeiten ersetzte das Häuschen der Knusperhexe und verließ angestammte Sehgewohnheiten. „ Der Teller ist leer" bekam für den gesamten Abend eine Symbolik in Bildern. Spender, die auf ihre ganz eigene Weise die Theaterarbeit unterstützen, setzen neue Maßstäbe für kulturelles Engagement. Wir danken herzlich dafür.
Renate Winkler


Glückwünsche für Ullrich Kern
Der TMV gratuliert Herrn Ullrich Kern, 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Gerhart Hauptmann-Theater zur Ehrung mit dem Echo Klassik 2014.
In der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres (20./21. Jahrhundert)" erhalten der Posaunist Fabrice Millischer und die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken den Echo Klassik-Preis 2014. Die eingespielte CD „French Trombone Concertos" präsentiert französische Posaunenkonzerte von Henri Tomasi, Patrick Burgan und Jean Guillou und entstand unter Leitung von Ulrich Kern.
Der ECHO Klassik ist ein deutscher Musikpreis, der für Persönlichkeiten und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik vergeben wird. Er ist der zweitälteste von drei Echopreisen und wird von der Deutschen Phono-Akademie seit 1994 jährlich vergeben. Bei der Verleihung in München werden diesmal die Preise in 22 Kategorien verliehen. Ein wichtiges Anliegen des ECHO Klassik ist es, nicht nur Weltstars für ihre musikalischen Leistungen auszuzeichnen, sondern auch herausragende junge Talente mit der Auszeichnung zu fördern. Der ECHO Klassik wird von einer Jury vergeben. Sie trifft ihre Auswahl nach der künstlerischen Qualität und nach dem Erfolg beim Publikum. So spiegelt der Echo Klassik nicht nur die Meinung von Kritikern wider, sondern auch die Wertschätzung durch Musikverkäufe.
Wir freuen uns über diese hohe Ehrung von Herrn Ullrich Kern und wünschen ihm weitere herausragende künstlerische Erfolge in unserem Haus und mit anderen Orchestern.
Renate Winkler
Publikumslieblinge Spielzeit 2013/2014
Wie in jedem Jahr wertete der TMV die Besucherbefragung aus, die während der vergangene Spielzeit lief. Nach der Premiere am 11. Oktober 2014 wurde das Ergebnis bekannt gegeben. Unter den Künstlern, denen das Publikum besondere Anerkennung entgegenbrachte, gab eine eindeutige Favoritin, die mit der Ehrennadel des TMV geehrt werden konnte. Frau Patricia Bänsch hat in verschiedenen Rollen das Publikum so beeindruckt und sie bekam diese Auszeichnung durch die Vorsitzende des Theater- und Musikverein Frau Renate Winkler in Form eines Anhängers überreicht. Frau Bänsch danken wir damit für die eindrucksvolle Interpretation und ihr sängerisches Ausdrucksvermögen. Der lange Beifall der Premierenbesucher unterstrich dies überzeugend. Die Firma Theodor Finster fertigte die Ehrennadel des TMV und verwirklichte eine besonders sympathische Idee: Das G-H-T räumlich in Massivsilber soll eine bleibende Erinnerung an Görlitz für die Ausgezeichneten sein. Sonderpreise gingen an zwei weitere Künstler des Hauses. Das Publikum dankte für die eindrucksvolle Inszenierung der Oper „JENUFA" und der TMV ehrte Generalintendant Klaus Arauner mit einem Präsent. Wir wünschen uns, dass diese Oper auch in Zittau und Bautzen so erfolgreich aufgenommen wird. Für das Haus Zittau wird der TMV einen Bustransfer finanzieren, damit die Zittauer Opernfreunde die Oper in Görlitz erleben können.
Wir freuen uns, dass sich eine Tänzerin besonders ins Gedächtnis der Zuschauer eingeprägt hat und ehrten mit einem Sonderpreis Frau Nora Hageneier. Herrn Ullrich Kern gehörte unser Blumengruß, er wird am 26.10. 2014 mit dem ECHO KLASSIK 2014 in München ausgezeichnet. Herzliche Gratulation! Eine besondere Ehrung nahmen wir gern vor: der Leonhard Bernstein Verehrer Ronny Scholz erhielt vom TMV einen Dank für seine sehr geschätzten Konzerteinführungen, Gespräche zu öffentlichen Proben und seine engagierte Arbeit mit Kindern. Wir gaben ihm Leonhard Bernstein als Porträtfoto mit nach Hause und dazu weitere Bernstein Publikationen, die erst in den nächsten Wochen erscheinen werden und sagten „DANKE" für diese sympathische Ausstrahlung dem Publikum gegenüber.
Auch in der neuen Spielzeit suchen wir durch Befragen des Publikums „Das besondere Theatererlebnis" und den Favoriten unter den Künstlern. Ihre rege Beteiligung ist zugleich ein Dank für die Arbeit der Künstlers am Gerhart Hauptmann-Theater. Die Zettel für die Besucherbefragung liegen in den Programmheften und sind an der Garderobe erhältlich. Machen Sie davon Gebrauch Ihren Favoriten zu benennen.
Renate Winkler
Brief an die Stadträte

Zu Ihrer Wahl in den Stadtrat der Stadt Görlitz gratulieren wir Ihnen sehr herzlich. Die Bürger haben Ihnen ihr Vertrauen ausgesprochen, die Geschicke unserer Stadt an entscheidender Stelle verantwortungsvoll zu lenken; ein verantwortungsvoller Auftrag, bei dessen Erfüllung wir Ihnen viel Erfolg und Freude wünschen.
Görlitz ist eine lebendige und traditionsreiche Kulturstadt. Die Vielfalt unserer Kulturlandschaft ist wertvoll für die Bürger und anziehend für jene Menschen, die unsere Region besuchen. Nicht umsonst betont Kulturstaatsministerin Monika Grütters immer wieder die Wichtigkeit, „die kulturelle Infrastruktur zu erhalten", denn „die flächendeckende kulturelle Vielfalt ist Deutschlands Markenzeichen."
Ein Teil dieser Infrastruktur sind in Mitteleuropa die Stadt- und Regionaltheater. Sie setzen künstlerische Akzente im städtischen Leben. Sie sind kommunikative Zentren mit hoher Integrationskraft. Sie sind offen für alle und müssen die heterogene Gesellschaft einer Stadt erreichen. Das Gerhart Hauptmann-Theater sieht sich in der Verantwortung, diese vielfältigen Ansprüche mit hohem Qualitätsanspruch zu erfüllen und sich dabei ständig weiter zu entwickeln.
Wir sind davon überzeugt, dass dies nur vor Ort und mit hoher Aufmerksamkeit für lokale Belange geschehen kann. Denn unser Theater soll unterhalten, gleichzeitig aber die Auseinandersetzung mit den Themen vorantreiben, die uns hier und heute bewegen. Dies ist die Aufgabe, der sich das Theaterensemble verschrieben hat und die der Theater- und Musikverein mit seinen Mitteln engagiert unterstützt.
Um das Gerhart Hauptmann-Theater langfristig als kulturellen Mittelpunkt unserer Stadt erhalten zu können, sind wir auf Ihre aktive Unterstützung angewiesen. Dazu zählt natürlich jeder Besuch der Vorstellung unseres Hauses, jede Anregung und jedes offene kritische Wort.
Wir freuen uns auf Sie und auf bereichernde Gespräche in unserem Theater.