Spendenaktion Harfe

SPENDENAUFRUF DES GÖRLITZER THEATER-UND MUSIKVEREIN E.V.
Konzertharfe für die Neue Lausitzer Philharmonie
Gerade jetzt, wo die Konzertharfe in verschiedenen Konzerten eine besondere Rolle spielt, ist das Instrument des Theaters nicht mehr einsetzbar. Es muss eine neue Harfe gekauft werden. Das Theater ist zu dieser Investition nicht in der Lage und ein ständiges Ausleihen sprengt den finanziellen Rahmen. Der TMV hat sich entschlossen, das Instrument zu erwerben.
Schon mehrfach ist es uns gelungen, der Neuen Lausitzer Philharmonie Instrumente aus Spendengeldern zur Verfügung zu stellen. Daher bitten wir die Theaterfreunde, unser Vorhaben auch diesmal zu unterstützen. Mit Ihrer Hilfe möchten wir bis Ende 2015 dem Theater die neue Harfe übergeben. Sie hat einen Wert von 30 000 Euro. Der TMV leistet zunächst eine Anzahlung und das Theater darf das Instrument sofort in den Konzerten nutzen.
Nach erfolgreichem Abschluss unseres Vorhabens, laden wir unsere Spender zu einem besonderen Konzert ein.
Wir vertrauen auf Ihre Unterstützung und grüßen Sie herzlich
Ihre
Renate Winkler
Bankverbindungen:
Volksbank Raiffeisenbank
IBAN: DE05 8559 1000 4563 031420
BIC: GENODEF1GR1
Sparkasse Oberlausitz/Niederschlesien
IBAN: DE54 8505 0100 0232 0088 76
BIC: WELADED1GRL

Unsere Bitte um Spenden für eine neue Konzertharfe der Neuen Lausitzer Philharmonie fand bisher eine gute Resonanz .Wir danken den Spendern sehr herzlich, die bei den Weihnachtskonzerten, bei Klassik zum Jahresausklang und bei den Neujahrskonzerten spontan reagierten und denen, die unser Spendenkonto nutzten.
Spender
Hartmut & Gudrun Ahlswede, Markersdorf; Monika Arndt, Niesky; Silvya Bachmann, Niesky; Ursula & Hans-Peter Bauer, Görlitz; Sonja & Oswald Baumbach, Görlitz;
Senta & Richard Bergmann, Görlitz; Hans-Dieter Beyer, Görlitz;
Dr. Brigitte Beckmann-Pohl, Görlitz; Dr. Holger Beykirch, Lawalde-Lauba; Ursula Böhme; Christa Borsitz, Görlitz; Dr. Klaus Dietrich, Niesky; Lieselotte Dörsing, Görlitz; Ulrich Dörsing; Theresia Donath, Görlitz; Renate Drogoin, Görlitz; Gisela Duensing, Görlitz;
Karl-Heinz Dugas, Görlitz; Kathrin & Thomas Dybek, Bautzen;
Gerhard & Gertrude Ehme, Görlitz; Christa Erbe; Dieter Forster, Kodersdorf;
Sigrid & Dieter Frömmter, Kottmar; Siegfried Franke, Görlitz; Detlef & Simone Friebe, Görlitz; Gudrun Friedland-Fock, Ostritz; Klaus Gebhardt, Dresden; Tina Geisler, Löbau;
Arno Gerd–Reiner Gellrich, Großschönau; Leonore Gläser, Görlitz; Ruth & Lorenz Glöckler; Cornelia Gocht, Hainewalde; Sigrid & Gunter Göbel, Wilthen; Irmgard Görlitz Markersdorf; Ruth Goller, Görlitz; Familie Dr. Gora, Niesky; Helga Gornik;
Ursula & Josef Grohmann, Boxberg; Dr. Anne Grossmann, Görlitz; Grzegorek, Görlitz; Beate Günther, Bautzen; Katja Hänel, Dessau-Rosslau;
Hubertus & Bärbel Hänsch, Reichenbach; Margit Hanusch, Görlitz; Ingrid Heymann, Görlitz; Ursula Heise, Görlitz; Roswitha & Peter Hennig, Görlitz; Sabine Heppner, Görlitz;
Rita Barbara Herrmann, Görlitz; Herz-Heizung GmbH Boxberg; Anneliese Hille, Herrnhut; Frank Hillig, Görlitz; Dr.Rudolf Hippe, Görlitz; Sabine & Fritz-Rudolf Holascke, Kodersdorf; Karin Holtschke, Görlitz; Dieter & Ursula Hommel, Görlitz; Ilse Horschig, Lohsa;
Käthe Hübner, Niesky; Georg Hüttermann, Kottmar-Obercunnersdorf;
Carola Hüttermann, Kottmar-Obercunnersdorf; Ingrid Israel, Reichenbach;
Christa & Günter Jurke; Helmut Kabus, Niesky; Hagen & Ursula Kaden, Görlitz;
Karin Kasper, Görlitz; Gertraud Kieslich; Dora & Ulrich Kind, Görlitz; Hannelore Kirsch, Görlitz; Martin Kochan; Jürgen Köhler; Dr. Martina Köhler; Marion & Frank König; Bärbel Knothe;
Anja Kramer, Tübingen; Günter & Barbara Krische, Görlitz; Christina Kühne, Bautzen;
Dr. Hans-Ullrich & Ursula Lincke, Görlitz; Karin Lange, Görlitz;
Renate & Klaus-Jürgen Löwe, Hoyerswerda; Uwe Mader, Görlitz;
Manuela Madlenscha, Doberschau; Brigitte Marschke; Willi Matthiaschk, Görlitz;
Bärbel Matzke, Görlitz; Prof.Dr. Klaus-Dieter Mende, Görlitz; Uta Mehdorn, Berlin;
Elke & Rainer Menge, Görlitz; Irina & Karl-Heinz Mücke;
Barbara & Bernd Müller, Obercunnersdorf; Helmut & Inge Müller, Meuselwitz;
Dr. Olaf Müller, Rothenburg; Ulrike Müller, Görlitz; Klaus Navratil, Görlitz;
Peter Nedwidek, Görlitz; Gisela & Georg Neumann, Hoyerswerda;
Waltraud Neumann, Markersdorf; Hans Noack, Görlitz; Karl-Heinz Noack;
Lilli & Gerd Olschinski, Görlitz; Gabriele Opel, Görlitz; Ursula & Peter Opitz, Königshain; Ostsächs. Sparkasse DD; Manfred & Brigitte Otterpohl, Görlitz; Dr. Christa Otto;
Andreas & Reinhild Oyen, Görlitz; Johannes Pech, Oppach; Sylvia Pentzien, Rennersdorf; Ulrich Peter, Görlitz; Walter & Marga Petzold, Görlitz; Christa Philipp, Görlitz;
Ursula Philipp, Hoyerswerda; Waltraud Pietsch, Bautzen; Katrin Pötzsch, Görlitz;
Hildegard Polzin, Bautzen; Pla.to GmbH, Görlitz; Claudia Porst, Görlitz;
Christian & Stefanie Prasse, Schöpstal; Gudrun Pursche, Görlitz;
Gerd-Rainer & Veronika Putschke, Görlitz; Rechtsanwälte Mochner, Matthieu, Dr. Fennen, Görlitz; Dr. Peter Reinhold, Zittau; Karin Richter; Yvonne Ringwelski, Görlitz;
Regina & Helmut Risy, Markersdorf; Ursula Roth, Görlitz; Eva-Maria Rückert;
Karin & Hubertus Rudolf, Hagenwerder; Andrea Sanguineti, Görlitz; Ruth Sauer, Zittau;
Jutta & Dieter Schade, Görlitz; Wolfgang & Christina Schefter, Görlitz; Stefanie Scheibe-Mimus; Katharina Schilf, Görlitz; Ilse Schleicher, Görlitz; Hannelore & Michael Schmidt;
Heide Schmidt, Berlin; Markwart Schnabel, Görlitz; Monika & Wolfgang Scholz, Ebersbach;
Lieselotte Schwemmer, Görlitz; Thomas Schynol, Görlitz; Helgard & Stefan Seidel;
Roland & Sabine Siebenhaar; Dr. Susanne Spahn, Görlitz; Familie Specht;
Roswitha Stehlik, Görlitz; Almut Stumm, Görlitz; Ursula Tammer, Görlitz;
Dorethea Teichmann, Görlitz; Jürgen Thesseling, Rosenbach; Ingrid Thiem, Görlitz;
Marta & Ralf Tscharntke; Jutta Ullrich, Görlitz; Peter Ullrich, Klein Neundorf;
Ina & Andreas Urbig, Bautzen; Vattenfall GmbH; Kurt & Sigrid Vesper, Weißwasser;
Gerhard & Carla Voelpel, Särichen; Dieter,v.Kopp; Görlitz; Janina Wagner, Görlitz;
Martina & Carsten Weber, Rothenburg; Wolf-Günther Weinert, Görlitz; Angela Wendel, Görlitz; Beatrice Werner, Bautzen; Ursula Werner, Görlitz; Renate & Karl-Heinz Winkler, Görlitz; Ursula & Siegfried Winkler, Görlitz; Drs. Bernhard & Christa Wolf, Reichenbach;
Annerose Wolf, Görlitz; Waltraud & Peter Zieran, Ebersbach; Yogagruppen »Yoga ad bonam vitam«, Görlitz, Reichenbach/O.L.
Peter und Waltraud Zieran, Ebersbach;
Karl-Heinz & Konstanze Zimmermann, Markersdorf ; Peter Zimmermann, Görlitz;
Hans Zöke;
Unsere Harfe
Die Harfe, die durch die Spendenaktion des Görlitzer Theater- und Musikvereins an das Theater übergeben wurde, ist eine Doppelpedalharfe aus dem Atelier Camas France, Modell Trianon in der Ausführung Ahorn natur mit verzierter Resonanzdecke.
Der TMV erwarb die Harfe in der Harfengalerie Berlin, die seit 2009 die alleinige Vertretung für den gesamten deutschen Raum hat. Diese Galerie befindet sich im Stadtteil Berlin-Charlottenburg und liegt umgeben von historischen Gebäuden gegenüber vom Charlottenburger Schloss.
Die Firma Les Harpes Camac France baut seit 1972 im französischen Mouzeil, einem Ort im Herzen der Bretagne und dem Hauptsitz des Unternehmens Camac mit rund 60 Angestellte auf 2.500 Quadratmetern neuartiger Werkstätten im Einklang von kunstfertiger französischer Handwerkstradition Harfen sehr unterschiedlicher Preisklassen.
Seit Juni 2004 betreibt Camac in Paris ein großes Ladengeschäft. Die Galerien in den europäischen Hauptstätten Paris und Berlin führen eine umfangreiche Auswahl an Qualitätsharfen.
Am Beginn der langwierigen Produktion einer Qualitätsharfe steht die Auswahl hochwertiger Hölzer. Diese kommen aus unterschiedlichen Ländern: Zebrano und Bubinga aus Afrika, Palisander aus Südamerika, Ebenholz aus Südostasien, Ahorn aus Kanada, Sitka Fichte aus Alaska und feinjährige Fichte von den Alpen Österreichs und Italiens. Sämtliche Hölzer sind zertifiziert und stammen von eigens dafür angelegten Plantagen oder nachhaltiger Forstwirtschaft.
Die Hölzer werden sorgsam gelagert und getrocknet. Um ihre natürliche Struktur zur Geltung zu bringen, werden diese Edelhölzer geformt, geschliffen, poliert, lasiert und lackiert. Anschließend werden sie kunstvoll von Hand zusammengefügt, in althergebrachter Handwerkstradition geschnitzt und schließlich vergoldet.
Die revolutionäre Mechanik der Camac Harfen ist nach den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt worden. Jede einzelne Harfe, die in den Camac Werkstätten in Handarbeit gefertigt wird, ist das Ergebnis von langjähriger Handwerkstradition im Einklang mit technischem Fortschritt.
Unsere neue Harfe – ein Dankeschön - Konzert am 3.10.2015

Die renommierte Harfenvirtuosin Kateřiná Englichová brillierte sowohl als Solistin, als auch im Zusammenspiel mit dem angesehenen Oboisten Vilém Veverka. Ein großartiges Konzert bei dem unter anderem Werke von Maurice Ravel, Sergej Prokofjef, Bedřich Smetana und Claude Debussy erklangen.