Veranstaltungen
Sonntag, 17.12.2023
Weihnachtskonzert des Görlitzer Kirchenorchester
Sonntag, 17.12.2023 um 17:00 Uhr - Christuskirche Görlitz-Rauschwalde
Programm
Johann Bernhard Bach | Suite Nr.2 in G-Dur |
Antonio Vivaldi (1678 - 1741) | Fagottkonzert e-moll |
EKG | mit Konzertgemeinde „Macht hoch die Tür“ |
Ottorino Respighi (1879-1936) | Antike Tänze und Arien für Streicher 3 Sätze aus der Suite Nr.2 |
EKG | mit Konzertgemeinde „Wie soll ich Dich empfangen“ |
Carl Reinecke (1824 - 1910) | Weihnachts - Sonatine in einer Bearbeitung für Streichorchester von H.Effner |
Ausführende
Martin Bandel, Görlitz, Fagott
Petra Voigt, Görlitz, Oboe
Veronica Ciornii, Görlitz, Cembalo
Görlitzer Kirchenorchester
Leitung
Fabian Kiupel, Görlitz
Sonntag, dem 2.Juli 2023, 17.00 Uhr
Sommerkonzert des Görlitzer Kirchenorchesters
Am 02. Juli 2023 führt das Kirchenorchester um 17 Uhr sein diesjähriges Sommerkonzert in der Christuskirche Görlitz-Rauschwalde auf.
Programm
Edvard Grieg Holberg Suite Op.40
(1843-1907)
Johan Severin Svendsen Isländische und Schwedische Volksweisen
(1840-1911)
Alexander Glasunow Thema und Variationen für Streichorchester
(1865-1936)
Allessandro Marcello Concerto d-Moll für Oboe , Streicher und Basso continuo
(1684-1750)
Johann Pezel Suite aus „Delitiae musicales oder Lust-Music
(1639-1694)
Ausführende
Petra Voigt, Görlitz, Oboe
Fabian Kiupel, Görlitz, Cembalo
Görlitzer Kirchenorchester
Leitung
Reinhart Volke, Reichenbach
Sonntag, 12.03.2023 - 15: 30 Uhr
LIEDER ZUM WELTTHEATERTAG
Mit Jenifer Lary, Sopran
Am Flügel: Olga Dribas
Gerhart-Hauptmann-Theater
Haus Görlitz | Foyer-Café
Wir freuen uns, Ihnen einen sehr persönlichen Liederabend mit der Sopranistin Jenifer Lary im Foyer- Café unseres Theaters als unsere Veranstaltung zum Welttheatertag 2023 (27. März) anbieten zu können und danken Ihnen damit für Ihre Treue zu Ihren Theater.
Das Programm möchte Frau Lary nicht vorab bekannt geben, sondern wird es über die Moderation kommunizieren. Jenifer Lary schreibt zu diesem Konzert:
Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,
lassen Sie sich überraschen, es ist garantiert für jeden Zuhörer etwas dabei. Ein genussvoller Nachmittag soll Sie ein wenig von Alltagsproblemen ablenken. Für Sie werde ich die vergangenen Jahre im Theaterleben Revue passieren lassen und führe Sie durch das Konzert mit persönlichen Moderationen. Schauplätze sind Wien, Heidelberg als auch meine abwechslungsreiche Zeit am Gerhart-Hauptmann-Theater. Es erwartet Sie ein buntes Programm mit bekannten und weniger bekannten Liedern, Operettenmelodien und Opernarien.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Jenifer Lary
Kartenvorverkauf
Theaterkasse Görlitz | Tel. 03581 474747
Kartenpreis 15 Euro
Mitglieder des Görlitzer Theater- und Musikvereins
bezahlen einen Sonderpreis.
Samstag, 31.12.2022
KLASSIK ZUM JAHERSAUSKLANG DAS 25. KONZERT
Wir haben uns sehr kurzfristig entschlossen, das Konzert auch in diesem Jahr durchzuführen.
Der Erlös aus dem Konzert soll dem Theater zugute kommen.
Von der Pracht des Barock bis in die Sehnsucht der Romantik
Klavierabend mit Aleksandra Mikulska
Sa., 31.12.2022 , 15:00 Uhr
Kulturforum Görlitzer Synagoge
Veranstaltung des Görlitzer Theater- und Musikvereins
Als ehrlich und persönlich wird das Spiel von Aleksandra Mikulska treffend charakterisiert. In ihren Konzerten möchte die charismatische Pianistin fremde Welten aufschließen und in kompletter Hingabe die Menschen berühren. Im Kulturforum Görlitzer Synagoge, einem geschichtsträchtigen Haus, in voller Schönheit saniert, wird ihr dies besonders gut gelingen. Zu ihrem Programm in Görlitz sagt sie selbst:“ es soll eine ausgewogene Mischung zwischen der Fröhlichkeit von Mozart und Scarlatti als auch die Melancholie von Chopin und Schumann widerspiegeln.“ Aleksandra Mikulska ist eine deutsch-polnische Konzertpianistin, die in großen Konzertsälen und mit namhaften Dirigenten im Wiener Konzertverein. Brucknerhaus Linz und der Zürcher Tonhalle gastiert. Frau Mikulska lehrt als Professorin für Klavier an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und widmet sich dort intensiv dem Fördern von Nachwuchskünstlern.
Im Kulturforum Görlitzer Synagoge spielt sie Werke von Domenico Scarlatti, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Frédéric Chopin und Franz Liszt
Der Erlös des Konzertes kommt dem Theater zugute.
Kartenvorverkauf Theaterkasse Görlitz | Tel. 03581 474747
Restkarten in der Synagoge (2,00 Euro Zuschlag)
Kartenpreise Kuppelsaal und Empore 1. Reihe: 25 Euro
Empore 2. Reihe (Sichteinschränkung): 10 Euro
Sonntag, 11.12.2022
Weihnachtskonzert des Görlitzer Kirchenorchester
Sonntag, 11.12.2022 um 17:00 Uhr - Christuskirche Görlitz-Rauschwalde
Werken von
Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Alessandro Scarlatti
Andrea Scarlatti, Johann Christoph Petz, Max Reger
Ausführende
Maria Barbara Salewski, Herrnhut, Flöte
Antje Hüttig, Görlitz, Flöte
Theresa Bönisch, Kreba, Cembalo
Görlitzer Kirchenorchester
Leitung
Reinhart Volke, Reichenbach
Sonntag, 1.11.2020
Einführungsmatinee zu „Don Pasquale"
Sonntag, 1.November 2020 um 11:15 Uhr GHT Görlitz
Das Leitungsteam und die Mitwirkenden der Neuproduktion der komischen Oper „Don Pasquale" von Gaetano Donizetti präsentieren Einblicke in die Neuinszenierung, die am 14. November Premiere hat. Selbstverständlich erklingen auch Ausschnitte aus der Oper, gesungen von den vier Hauptrollensängern Shoushik Barsoumian (Norina), Gregor Loebl (Don Pasquale), Max Dollinger (Malatesta) und Thembi Nkosi (Ernesto). Es moderiert Dramaturg Ivo Zöllner.
Kostenlose Zählkarten für diese Veranstaltung, bei der auch ein Catering gewährleistet ist, gibt es ausschließlich an der Theaterkasse.
Samstag, 04.07.2020
ENDLICH WIEDER DA! Tanzcompany!
Sonnabend, 4.07.2020 19 Uhr Theater Görlitz
Endlich gibt es auch für alle Tanz begeisterten Zuschauer eine Wiederbegegnung mit den Tänzern. Obwohl es die momentane Situation noch nicht erlaubt, das umfangreiche Repertoire zu zeigen, sehen die Direktoren des Tanzcompany eine perfekte Möglichkeit dem Publikum in anderer Form zu begegnen. Mit Tanzminiaturen auf der Bühne und auf der großen Videoleinwand geben die Tänzer Einblicke in künstlerische Prinzipien und Trainingsmethoden und verraten auch ein paar Berufserfahrungen. Es wird ein Tanzabend mit vielen neuen Erkenntnissen und Einblicken in das schöne und anstrengende Leben eines Tänzers, dessen erstes Berufsleben so schnell endet. Die Tanzcompany freut sich riesig auf ihr Publikum. Die Zuschauer dürfen sich freuen, dass alle Fragen, die ihnen schon immer wichtig waren, beantwortet werden.
Karten: über Homepage des Theaters
Restkarten (von 40 Stk.) an der Abendkasse
Samstag, 06.06.2020
Gerhart Hauptmann-Theater öffnet seine Pforten zu Klaviermusik.
Künstlerische Miniaturen in der Corona-Krise nennt das Gerhart Hauptmann-Theater eine neue Reihe, die am 6. Juni 2020 eröffnet wird.
Die Pianistin Ragna Schirmer will die aktuelle Situation mitgestalten und vereinbarte mit dem Görlitzer Theater- und Musikverein ein besonderes Programm. Die Intendanz des Theaters nahm das Angebot mit Freude an und schuf die Voraussetzungen für ein umfangreiches Hygiene-Konzept.
Ragna Schirmer sagt dazu: „In schwierigen Zeiten ist die Musik seit jeher wichtiger denn je. Und auch, wenn es momentan nahezu aussichtlos zu sein scheint, Menschen in geschlossenen Räumen mit Musik zu erfreuen, so ist es aber nicht unmöglich.“ Theater und TMV haben es gemeinsam geschafft!
Gerhart Hauptmann-Theater, Haus Görlitz, Parkett des Theaters
Sonnabend, 6.06.2020, 15 Uhr und 19 Uhr (bei Bedarf zusätzlich 17 und 21 Uhr)
"30 für 30"
Ragna Schirmer
spielt
Johann Sebastian Bach
Die Goldberg-Variationen
Johann Sebastian Bach schrieb seine "Aria mit 30 Veränderungen", die berühmten Goldbergvariationen, auf Bitten des Grafen Keyserlingk, der unter Schlafstörungen litt, um "seine Nächte zu verkürzen und das Gemüth zu ergötzen".
Genau dies möchte Ragna Schirmer tun und sie erklärt sich bereit, die Goldbergvariationen an einem Tag mehrfach erklingen zu lassen. Da in den meisten Sälen momentan nur maximal 30 Personen Platz nehmen dürfen, nennt sie diese Konzerte "30 für 30"; so wird deutlich, dass jedem Zuhörer eine Variation gewidmet ist. Das gut einstündige Werk erklingt ohne Pause und mit einer Werkeinführung durch die Pianistin.
Um einer größeren Zuhörerzahl Freude zu bereiten, soll das wunderbare Werk an einem Tag mit einem Abstand von je 2 Stunden mehrfach erklingen. Zunächst bieten wir das Konzert um 15 und 19 Uhr an, bei Bedarf kann das Angebot erweitert werden.
Wir freuen uns darauf, dass unser Theater als kultureller Mittelpunkt des Landkreises schnell wieder ins Bewusstsein seiner Bewohner rückt.
Vorverkauf | ab 29.05.2020 telefonisch (03581 47 47 47) |
Sonntag, 29.03.2020
Einführungsmatinee - Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Mit der Botschaft zum Welttheatertag eröffnet Generalintendant Klaus Arauner die Veranstaltung.
Wir ehren einen Mitarbeiter symbolisch für alle, die nicht im Rampenlicht stehen.
Dramaturg Ivo Zöllner und Mitglieder des Leitungsteams sprechen über das Stück.
Solisten stimmen mit Ausschnitten auf die Oper ein.
Generalintendant Klaus Arauner lässt uns teilhaben an seiner Begeisterung für das Werk.
Ein zweites Frühstück lädt Sie zu längerem Verweilen ein.
Wir feiern unser Theater und tragen die Botschaft weiter:
THEATER MUSS SEIN!
Im Jahr 1961 wurde der Welttheatertag proklamiert und wird seither alljährlich am 27. März gefeiert. Jährlich verfasst ein prominenter Theatermensch seine Botschaft, die in viele Sprachen übersetzt und weltweit verbreitet wird. Vielfältige Veranstaltungen finden statt.
Wir laden Sie diesmal am 29.03.2020 ein. Dafür haben wir für Sie das gesamte Kartenkontingent reserviert. Bitte holen Sie die kostenlosen Karten recht bald ab. Restkarten gehen ab 17.03. 2020 in den Freiverkauf.
Großartiges Bekenntnis zum Projekt „Offene Kirchen“
Der Görlitzer Theater- und Musikverein hatte – wie auch in den Jahren zuvor – um eine Spenden für das Projekt „Offene Kirche“ gebeten.
Wir sind erfreut darüber, für diese Maßnahme 802 Euro, fast doppelt so viel wie im Vorjahr, der Kirchgemeinde zur Verfügung zu stellen.
Herzlichen Dank an alle Spender. Das ist ein Bekenntnis zu diesem wichtigen Projekt, das die Verantwortlichen nicht überhören sollten.
bisherige Veranstaltungen
Dienstag, 31.12.2019
Klassik zum Jahresausklang
Krypta der Peterskirche um 15:00 Uhr
Jubel- Jahre- Jubilare
Silvester zum Abschied vom Clara-Jahr und Einläuten des Beethoven-Jahres
Programm
Clara Schumann: 3 Romanzen für Violine und Klavier op. 22
Clara Schumann: Scherzo op. 14 für Klavier solo
Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur op. 30, Nr. 3 für Violine und Klavier
Pause
Ludwig van Beethoven: Sonate op. 53 "Waldstein" für Klavier
Johannes Brahms: Ungarische Tänze 1-5 für Violine und Klavier,
Fassung Joseph Joachim
Kartenvorverkauf an der Theaterkasse Görlitz – Tel. 03581 474747
Restkarten ab 14:00 Uhr an der Kasse in der Krypta
Kartenpreise 18 Euro | 10 Euro ermäßigt für Arbeitslose, Studenten, Schwerstbeschädigte
freier Eintritt für Schüler | An der Abendkasse 2,00 Euro Zuschlag pro Karte
Die Plätze sind nicht nummeriert | Einlass ab 14:30 Uhr
Sonntag, 15.12.2019
Weihnachtskonzert des Görlitzer Kirchenorchesters
Christuskirche Görlitz-Rauschwalde um 15:00 Uhr
Das Görlitzer Kirchenorchester ist als Laienorchester langjähriges Mitglied des TMV. Besuchen Sie dieses Konzert und tauchen Sie ein in die anheimelnde und familiäre Atmosphäre der Christuskirche.
Programm
Pjotr Iljitsch Tschaikowski aus der Nussknacker-Suite (1840-1893)
Lloyd Conley „The 3-Minute Nutcracker“ (1924)
Walter Niemann Krippenmusik zur Weihnacht (1876-1953) in Bearbeitung für Streichorchester von Hans Effner
Claude Debussy 2 Tänze für Harfe und Streichorchester (1862-1918)
Camille Saint-Saȅns Oratorio de Noȅl Op.12 (1835-1921)
Ausführende
Anna-Maria Forster, Dresden, Harfe
Christin Kaufmann, Chemnitz, Orgel
Frederike Sagebiel, Weimar, Sopran
Anne Wegele, Weimar, Mezzosopran
Daniel Oehme, Dresden, Alt
Tim Model, Weimar, Tenor
Marius Schnelle, Leipzig, Bariton
Chor und Kinderchor der ev. Kirchengemeinde und Chor der ev. Brüdergemeine Niesky
Görlitzer Kirchenorchester
Leitung: Theresa Haupt, Niesky
Sonntag, 3.11.2019
Einführungsmatinee zu Meyerbeers Oper „Dinorah“
Foyer-Café des Theaters um 11:15 Uhr
Wir bitten Sie herzlich, dieser neuen Veranstaltungsreihe zum Erfolg zu verhelfen und freuen uns darüber, Sie zu drei weiteren Sonntags-Matineen begrüßen zu können.
In lockerer sonntäglicher Atmosphäre lädt Sie der TMV bei der ersten Veranstaltung zu einem zweiten Frühstück ein, so dass Sie in aller Ruhe mit den Gesprächspartner diskutieren können.
Wussten Sie schon, dass der heute vielfach vergessene Giacomo Meyerbeer, dessen Jugendbildnis oben rechts die Decke des wunderschönen Zuschauerraumes des Görlitzer Theaters ziert, zu seinen Lebzeiten der berühmteste und erfolgreichste Opernkomponist überhaupt war, an dem ein Dichter wie Heinrich Heine sich aus Erfolgsneid in seinen Gedichten satirisch abarbeitete? Wussten Sie, dass die Schattenarie der Hirtin Dinorah einst so berühmt war, dass Wilhelm Busch diese Szene zeichnete und der Volksmund eigene Liedtexte auf Meyerbeers Musik dichtete?
Dies und vieles andere mehr können Sie bei den Einführungsmatineen zu unseren Opernneuproduktionen der Spielzeit erfahren, wenn Ihnen die Mitwirkenden der Produktion (von der Regie über beteiligte Sänger bis zum moderierenden Dramaturgen) Einblicke in Werk und Aufführung gewähren, die Sie sonst nie erhalten würden. Und natürlich werden auch schon Ausschnitte aus dem Werk vorgetragen.
Die Veranstaltung ist kostenlos! (Zählkarten an der Theaterkasse.)
Bei der ersten Matinee am 3. 11. sind voraussichtlich die Generalmusikdirektorin Ewa Strusińska , Regisseurin Geertje Boeden sowie die Interpreten der Hauptrollen Jenifer Lary, Ji-Su Park und Thembi Nkosi anwesend und stellen Ausschnitte aus der Oper vor. Es moderiert Dramaturg Ivo Zöllner.
Matinee-Termine der laufenden Spielzeit:
So 03.11.2019 11.15 Uhr Matinee zu „Dinorah“
So 19.02.2020 11.15 Uhr Matinee zu „Tosca“
So 29.03.2020 11.15 Uhr Matinee zu „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“
So 03.05.2020 11.15 Uhr Matinee zu „Don Giovanni“
Montag, 2.12.2019
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 2.12.2019
Foyer-Café des Theaters 18.00 Uhr
Tagesordnung
1. Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 (liegt schriftlich vor)
2. Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden Renate Winkler Der Bericht liegt schriftlich vor und wird in Kurzfassung auf unserer Homepage stehen.
3. Bericht der Schatzmeisterin Marion Dittrich( Bericht liegt schriftlich vor)
4. Bericht über die Rechnungsprüfung durch Ralf Bergert
5. Entlastung des Vorstandes und des Rechnungsprüfers
Bitte merken Sie sich den Termin vor. Wir haben alles gewissenhaft vorbereitet und freuen uns auf Ihre Anregungen und Ideen.
Mit freundlichen Grüßen
Renate Winkler
Vorsitzende des TMV
18:45 Uhr Neues aus dem Theater – Das Baugeschehen
Musik und Gespräche mit Generalintendanten Klaus Arauner, Philipp Bormann, Referent des Intendanten, Olga Dribas, Klavier und Hartmut Schardt, Fagott.
Fast 20 Jahre nach der Vollendung der Bauabschnitte im Vorderhaus wird die Sanierung des Hauses fortgesetzt. Zuvorderst sind es dringende Brandschutzmängel, die im Bereich des Bühnenhauses und der Hinterbühne zu beheben sind. Zahlreiche technische Mängel sollen korrigiert und zeitgemäße Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Mit der Hubpodien-Anlage wird ein künstlerisch wie auch logistisch sehr wertvolles Instrument wieder nutzbar gemacht werden. Vieles gilt es zu bedenken. Sie können die Ersten sein, die über Ideen und Probleme informiert werden und mitreden können.
Philipp Bormann berichtet über den aktuellen Stand der Planung, bauliche Herausforderungen und die laufenden Überlegungen zum Spielbetrieb während der Bauzeit.
Dazwischen gibt es Musik von Olgas Dribas und Hartmut Schardt, die zum Verweilen einlädt.
Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Laden Sie daher Freunde und Bekannte zu diesem Abend ein. Das Foyer-Café hat für Sie geöffnet. Um Anmeldung wird gebeten
Samstag, 7.9.2019
Dichterliebe
Kleiner Saal der Stadthalle um 19:30 Uhr
Liederabend mit Thembi Nkosi, Tenor
Ammiel Bushakevitz, Klavier
Der Tenor Thembi Nkosi, seit 2015 Ensemblemitglied des Gerhart-Hauptmann-Theaters in Görlitz, begleitet von dem israelisch-südafrikanischen Pianisten Ammiel Bushakevitz singt im ersten Teil des Programms den Liederzyklus »Dichterliebe« von Robert Schumann nach Gedichten von Heinrich Heine.
Im zweiten Teil erklingen ausgewählte Lieder von Franz Schubert und Gabriel Fauré und natürlich ein traditionelles südafrikanisches Lied.
Der TMV lädt Sie herzlich zu diesem besonderen Abend ein.
10. – 12.05.2019

Die Jahrestagung von MUTHEA – Bundesvereinigung deutscher Musik- und Theaterfördergesellschaften findet vom 10. – 12.05.2019 in Görlitz statt.. Der Vorstand des TMV heißt die Gäste , die aus allen Teilen Deutschlands anreisen, herzlich willkommen.
Wir präsentieren die Kulturstadt Görlitz mit vielen Facetten und halten auch interessante Veranstaltungen für Sie als Mitglieder bereit.
Am Freitag, 10.05. 2019 um 16:30 Uhr im großen Saal des Theaters gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema Stadttheater und dessen Bedeutung und Qualitätsansprüche in der Region. Wir bitten Sie an dieser Diskussion teilzunehmen, um symbolisch die Bedeutung des Theaters für uns Bürger zu unterstreichen.
Am Sonnabend, 11.05.2019 von 11 - 13 Uhr im Foyer 1. Rang laden wir zu Impulsvorträgen ein.
-
11.00-11.25 Uhr
Wolfgang Schaller, Intendant der Staatsoperette Dresden
„Für ein Ziel brennen und ungewöhnliche Wege gehen“ -
11.25-11.50 Uhr
Prof. Bärbel Fliegel, Vorsitzende der Theaterfreunde Zittau e.V.
„Das trinationales Theaterprogramm des Gerhard-Hauptmann-Theaters Zittau“ -
12.00-12.25 Uhr Ulrike Petzold, Vorstand des DAKU e.V.
„Der Dachverband der Kulturfördervereine und seine Aufgaben -
12.25-12.50 Uhr
Dr. Astrid von Schoenebeck, Geschäftsführerin von allyx Marketing GmbH
Artfunders„Artfunders: Crowdfunding für gemeinnützige Kulturprojekte“
Gern würden wir Sie als Gäste auch bei folgenden Veranstaltungen begrüßen:
-
Fr., 10.05.2019 14.00 Uhr Peterskirche
Die Sonnenorgel – grandiose Leistung durch Spenden
Konzert und Vortrag -
So., 11.05. 2019 19:30 Uhr Haben Sie schon Ihre Karte zur Premiere von “Fidelio”?
(es gibt noch Restkarten an der Theaterkasse)
Dafür benötigen wir unbedingt (wegen der Platzkapazität) eine Anmeldung bis 30.04.2019 an info@tmv-goerlitz.de für die Veranstaltung, an der Sie teilnehmen werden.
Montag, 4.3.2019
Ist Ihnen das Theater Lust oder Last?
Der Görlitzer Theater- und Musikverein e.V. lädt ein zum Gespräch mit den Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters für Görlitz zum Thema
Ist Ihnen das Theater Lust oder Last?
Welche Perspektiven sehen Sie und welche Probleme fürchten Sie?
19:00 Uhr | Theater Görlitz
(Geplante Gesprächsdauer ca. 90 Minuten)
Kostenlose Karten bitte vorher an der Theaterkasse (Tel. 03581 474747) reservieren oder abholen.
Fotos Vorderseite im Uhrzeigersinn: »Eine Nacht in Venedig« – Marlies Kross | »Wunderland« – Marlies Kross | »Die Schneekönigin« – Paweł Sosnowski | Neue Lausitzer Philharmonie – Marlies Kross

Montag, 31.12.2018
KLASSIK ZUM JAHRESAUSKLANG
Frédéric Chopin im Portrait
Klavierabend mit Aleksandra Mikulska
in der Krypta der Peterskirche Görlitz, 15:00 Uhr
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Mazurken: Des-Dur op. 30 Nr. 3 | b-Moll op. 24 Nr. 4
Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. 66
Scherzo b-Moll op. 31
Andante spianato &
Grande Polonaise Brillante Es-Dur op. 22
Sonate h-Moll op. 58
1. Allegro maestoso | 2. Scherzo: Molto vivace | 3. Largo | 4. Finale: Presto, ma non tanto, agitato
ALEKSANDRA MIKULSKA gehört zu den bedeutendsten Vertretern einer jungen Generation von Ausnahmepianisten. Die von Frédéric Chopin einst für das Klavierspiel geforderten Eigenschaften verkörpert sie in höchstem Maße: Sensitivität, musikalische Ausdrucksfähigkeit und makellose, transparente Spieltechnik.
Ihre Interpretationen wurden mit zahlreichen internationalen Prämierungen ausgezeichnet, darunter dem Sonderpreis als beste polnische Pianistin beim XV. Internationalen Frédéric-Chopin-Wettbewerb in Warschau.
Konzerteinladungen führten sie in bekannte Konzerthäuser Deutschlands, der Schweiz und Österreichs. Sie ist regelmäßig zu Gast bei internationalen Festivals.
Als Solistin arbeitet sie mit bedeutenden Klangkörpern und namhaften Dirigenten zusammen.
Den Grundstein für ihre internationale Ausbildung legte Aleksandra Mikulska mit dem Besuch des Polnischen Nationalen Musiklyceums »Karol Szymanowski« in Warschau. Im Anschluss studierte sie bei Peter Eicher an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Danach zog es sie nach Imola an die Eliteakademie »Accademia Pianistica Internazionale Incontri col Maestro«. In der Meisterklasse von Arie Vardi an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover vervollkommnete sie ihre pianistische Ausbildung mit dem Konzertexamen.
Aleksandra Mikulska vereint die drei musikalischen Traditionen der Länder Polen, Deutschland und Italien zu einem persönlichen und unverwechselbaren Stil.
Ein Schwerpunkt ihres künstlerischen Wirkens liegt in der Verbreitung der Musik der großen Komponisten ihrer polnischen Heimat.
Aleksandra Mikulska ist Präsidentin der »Chopin-Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V.« in Darmstadt.
Ihr jüngstes Album »Souvenirs« erschien 2018 und ist Werken von Franz Liszt gewidmet. Ihre erste CD, die Anfang 2010 entstanden ist, spielte sie auf einem Förster-Flügel. Auch in der Krypta wird ein Instrument der Firma August Förster GmbH Löbau erklingen.
Jahreshauptversammlung 2018
Sehr geehrter Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung des Görlitzer Theater- und Musikvereins ein.
Montag, 19.11.2018, Foyer-Café des Theaters
18.00 Uhr Jahreshauptversammlung
(nach Tagesordnung)
19:00 Uhr Yvonne Reich mit drei Diven zu Gast beim TMV
Marlene Dietrich - Zarah Leander - Hildegard Knef
Die Vorsitzende des TMV wird im Gespräch mit Frau Reich zwei Seiten ihrer Arbeit am Gerhart-Hauptmann-Theater beleuchten: die Sängerin und die Betriebsrätin.
Außerdem hat Yvonne Reich für uns Lieder ihrer drei Diven mitgebracht, die wir alle immer wieder gern hören
Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Laden Sie daher Freunde und Bekannte zu diesem Abend ein. Das Foyer-Café hat für Sie geöffnet.
Tagesordnung der Jahreshauptversammlung
Generalintendant Klaus Arauner informiert über die Situation am Gerhart-Hauptmann-Theater
- Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 (liegt schriftlich vor)
- Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden Renate Winkler Der Bericht liegt schriftlich vor und wird in Kurzfassung auf unserer Homepage stehen.
- Bericht der Schatzmeisterin Marion Dittrich( Bericht liegt schriftlich vor)
- Bericht über die Rechnungsprüfung durch Ralf Bergert
- Entlastung des Vorstandes und des Rechnungsprüfers
- Neuwahl des Rechnungsprüfers
- Eine große Aufgabe liegt vor uns: Der TMV ist Gastgeber der MUTHEA-Jahres-Tagung 2019. Es ist bisher eine absolute Ausnahme, dass ein Theaterverein zum 2. Mal dafür angefragt wird, die Tagung durchzuführen. Wir sehen dies als Verpflichtung an, unser Theater und die Stadt mit allen Vorzügen zu präsentieren. Daher freuen wir uns auf Ihre Ideen für den Ablauf der Tagung und hoffen auf Ihre Hilfe bei Stadtführungen und beim Abendbüfett.
Bitte merken Sie sich den Termin Montag, 19.11.2018 vor. Wir haben alles gewissenhaft vorbereitet und freuen uns auf Ihre Anregungen und Ideen.
Mit herzlichen Grüßen des Vorstandes
Ihre
Renate Winkler