aktuelle Informationen
Publikumslieblinge
am Gerhart-Hauptmann-Theater
Auch im vergangenen Theaterjahr suchte der Görlitzer Theater- und Musikverein durch Besucherbefragung nach dem „Besonderen Theatererlebnis“ und den Künstlern, die eine persönliche Würdigung erhalten sollten. Vom Publikum wurden in etwa 700 Meinungsäußerungen viele Künstler und Werke mit Stimmen bedacht, was für die hohe Einsatzfreude und für die Leistungsfähigkeit des Ensembles spricht. Zum 12. Mal erfolgte die Ehrung nach der ersten Premiere der neuen Spielzeit durch die Vorsitzenden des Theater- und Musikvereins Renate Winkler.
Es gab eine völlig neue Konstellation, das Publikum bedachte fast alle Künstler des Hauses mit dicht beieinander liegender Stimmenzahl, was für eine ausgewogene starke Ensemble-Leistung spricht.
Daher vergeben wir in diesem Jahr drei Sonderpreise.
Während wir in der vergangenen Spielzeit Sebastian Ritschel als Regisseur mit der Ehrennadel würdigen konnten, nennen die Besucher diesmal neben seinem Namen immer wieder die Produktion „ANATEVKA“ als herausragendes Erlebnis.
Der TMV verleiht einen Sonderpreis der Spielzeit 2012/13 an das Ensemble, das dem Musical ANATEVKA zu einem beachtenswerten künstlerischer Erlebnis verholfen hat. Unter dem Motto: wer miteinander arbeitet, soll den Erfolg auch feiern, laden wir das Ensemble nach der Vorstellung zu einem kleinen Empfang in das Foyer-Restaurant ein und bedanken uns den Mitwirkenden.
Mit Freude stellten wir fest, dass die Zahl der Fans für zeitgenössisches Tanztheater deutlich im Wachsen begriffen ist. Neben den Namen Marko E. Weigert und Dan Pelleg steht sehr oft der Zusatz und Tanzcompany. Das Publikum zollt hohe Anerkennung für die Inszenierungen „Schmetterlingsdefekt“ und „Alpha 1“ und ist begeistert vom Ideenreichtum und der Leistungsfähigkeit jeder Tänzerin und jedes Tänzers.
Der TMV verleiht einen Sonderpreis der Publikumsbefragung 2012/13 an die Tanzcompany des Gerhart-Hauptmann Theaters. Wir laden das Team zu einem Brunch ins Caffè Kränzel ein und danken für unvergessliche Erlebnisse.
Eben so oft wie der Name einer Sängerin oder eines Sängers steht auf den Zetteln der Name eines Mannes, auf den zwar viele Akteure schauen, der aber für das Publikum oft im Verbogenen wirkt. Die Theater- und Konzertfreunde danken dem Kapellmeister Ullrich Kern für seine kontinuierliche Arbeit mit der Neuen Lausitzer Philharmonie und der TMV überreicht einen Sonderpreis der Spielzeit 2012/13.
Wir vom Vorstand des TMV waren überrascht und erfreut über das diesjährige Ergebnis der Besucherbefragung. Es spricht dafür, dass an unseren Theater mit hohem Einsatz und großer Freude für ein aufgeschlossenes Publikum hervorragendes Theater gemacht wird. Dafür bedanken wir uns.
Wir suchen auch in der neuen Spielzeit durch Befragen des Publikums „Das besondere Theatererlebnis“ und hoffen auch hier wieder auf eine rege Beteiligung. Die Theater- und Konzertfreunde haben die Möglichkeit aus vielfältigen Bereichen ihre Favoriten zu benennen. Die Zettel für die Besucherbefragung liegen in den Programmheften und sind an der Garderobe erhältlich. Vergessen Sie auch in dieser Spielzeit nicht, Ihren Zettel in den „Oskar-Kasten“ zu stecken.
Renate Winkler
Jahreshauptversammlung 2013
am 17.06.2013 Foyer-Restaurant Theater Görlitz
Trotz des sehr warmem Wetters und der Veranstaltungen, die anlässlich des 17. Juni in Görlitz stattfanden, hatten zahlreiche Mitglieder und Gäste den Weg ins Theater nicht gescheut.
Gespannt waren wir auf die neue Schauspielintendantin, die aus Zittau zu uns kommen sollte.
Es gibt eine große Zahl von Görlitzern, die besonders dem Schauspiel zugewandt sind und die es immer wieder bedauern, dass Schauspielproduktionen nicht die entsprechende Resonanz finden.
Leider kann ich bis heute nicht erklären, weshalb Frau Szalma nicht in Görlitz sein konnte. Sie hat uns darüber nicht informiert. So hoffen wir, dass unser Blumengruß sie positiv an den Görlitzer Theater- und Musikverein erinnert.
Herr Arauner stellte uns an Hand des neuen Spielzeitheftes einzelne Stücke vor und gab einen kleinen Ausblick auf gemeinsam geplante Produktionen.
So waren die TMV-Mitglieder diesmal vor den Journalisten im Besitz der Spielzeitvorschau und können ihre Auswahl treffen.
Der Vorstand des TMV hatte seine Hauptversammlung gewissenhaft vorbereitet und alle notwendigen Unterlagen waren vorhanden. Die Vorsitzende nannte nur einige Eckpunkte der umfangreichen Arbeit, die der Verein geleistet hat. Der Rechenschaftsbericht liegt ausführlich vor und ist auf unserer Homepage nachzulesen. Der Kassenbericht und auch die Rechnungsprüfung ergaben sorgfältig geführte Unterlagen, so dass dem Vorstand für das Jahr 2012 Entlastung erteilt wurde.
In der Diskussion erläuterte die Vorsitzende die Vorteile, die eine Mitgliedschaft im TMV bringt und bat darum, den eigenen festgelegten Beitrag zu prüfen und wenn dies möglich ist, freiwillig zu erhöhen.
Der Kampf um die kulturellen Leistungen in einer Stadt wird ständig neu ausgefochten. Je mehr Mitglieder wir haben, desto gewichtiger wird unser Wort.
TMV lässt Cembalo restaurieren 17.2.2013
Cembalo für „Die Hochzeit des Figaro“
Einem Cembalo, das bisher ein trauriges Schattendasein im Theater führte, wurde durch den Theater- und Musikverein neues Leben eingehaucht. Das Instrument, das 1976 im VEB Möbelwerke Eisenberg gebaut wurde, nachdem die Cembalo-Firma Ammer enteignet und dem Möbelkombinat zugeordnet wurde, erlebt eine Renaissance. Das Instrument, das den Namen AMMER trägt, wurde von Jürgen Ammer in seinem Betrieb für Historische Tasteninstrumente in Schauenburg-Breitenbach bei Kassel instand gesetzt und in hervorragender Weise spielbar gemacht.
Am 12. Februar 2013 fuhren GMD Eckehard Stier und die Vorsitzende des TMV Renate Winkler bei intensivem Schneetreiben nach Löbau, um das Cembalo aus den Händen des Firmeninhabers entgegen zu nehmen. Dieser hatte es selbst nach Löbau gebracht hatte, wo es bis zur Nutzung im Theater untergestellt wird.
GMD Stier setzte sich sofort an das Instrument und lobte die gelungene Sanierung. Die Opernfreunde können das Cembalo in der Mozartoper „Die Hochzeit des Figaro“ erleben, wenn Frau Stefanie Fahrendorf die Rezitative darauf spielen wird.
Wir freuen uns darüber, dass der TMV rechtzeitig zu Probenbeginn das Instrument in gutem Zustand an das Theater übergeben kann.
Renate Winkler
„Impressionen“ 25.3.2013








